DE PLÄTSCH AN DE PLOMM

(PLISCH UND PLUMM - 1882)

 

 

ÉISCHT KAPITEL

 

Mat der décker Päif am Monn,

Riets a lénks am Aarm zwee Honn,

Trappt de Bibbrech do a këmmt -

Jo, kuckt nëmmen, wat e fëmmt!

Wéi e Schminni dämpt e bal,

Mä als Mënsch do ass e kal.

Firwat - freet deen alen Tun,

Muss ee blouss däers Véi hei hunn?

Maachen se mer vläicht Pleséier?

Neen! sou son ech mer all Kéier.

Duerfir Kreemchen op den Tipp!

Fort dermat! Da’s mäi Prinzip!

 

Lues gesäit een hien lo schlaufen,

Fir s’ am Weier ze ersaufen.

A scho strampelt jiddwereen

Voller Angscht mat Schwanz a Been,

Well vu banne spieren s’ et:

Mmm, där Saach do trau’n ech net!

Wupps! scho flitt den éischten an

Plätsch! läit deen am Waasser dran.

Wupps! deen zweete kënnt gläich no

Plomm! ass deen och net méi do.

Endlech, denkt den Tunn, o jee!

Patscht nach a geet senger Wee.

 

A wann een et och net mengt,

‘t kënnt dacks anescht, wéi een denkt,

Well de Jupp a Jippche klammen

Grad duerch d’Hecken, fir ze schwammen -

Mä si hate sech geduckt

An deem Spillchen nogekuckt.

Ewéi Fräsche sinn eis Jongen

An de Weier du gesprongen

 

An si schleefe mat vill Spaass

Jiddwereen en Hond an d’Gras.

Plätsch, sou nennt de Jippche säin -

„Plomm, sou seet de Jupp, heescht mäin.“

An dann dréit de Jupp a Jippchen

Hire Mupp an hire Mippchen

Tëschent Heck a Strauch a Beem

      A stolz d’Gaass aus schéi bis heem.

 

 

ERSTES KAPITEL

 

Eine Pfeife in dem Munde,

Unterm Arm zwei junge Hunde

Trug der alte Kaspar Schlich. –

Rauchen kann er fürchterlich.

Doch, obschon die Pfeife glüht,

Oh, wie kalt ist sein Gemüt! –

»Wozu« – lauten seine Worte –

»Wozu nützt mir diese Sorte?

Macht sie mir vielleicht Pläsier?

Einfach nein! erwidr' ich mir.

Wenn mir aber was nicht lieb,

Weg damit! ist mein Prinzip.«

 

An dem Teiche steht er still,

Weil er sie ertränken will.

Ängstlich strampeln beide kleinen

Quadrupeden mit den Beinen;

Denn die innre Stimme spricht:

Der Geschichte trau ich nicht! –

Hubs! fliegt einer schon im Bogen.

Plisch! – da glitscht er in die Wogen.

Hubs! der zweite hinterher.

Plum! damit verschwindet er.

»Abgemacht!« rief Kaspar Schlich,

Dampfte und entfernte sich.

 

Aber hier, wie überhaupt,

Kommt es anders, als man glaubt.

Paul und Peter, welche grade

Sich entblößt zu einem Bade,

Gaben still verborgen acht,

Was der böse Schlich gemacht.

Hurtig und den Fröschen gleich

Hupfen beide in den Teich.

 

Jeder bringt in seiner Hand

Einen kleinen Hund ans Land.

»Plisch«, rief Paul, »so nenn ich meinen.«

Plum – so nannte Peter seinen.

Und so tragen Paul und Peter

Ihre beiden kleinen Köter

Eilig, doch mit aller Schonung,

Hin zur elterlichen Wohnung.

 

 


 

 

ZWEET KAPITEL

 

De Papp Koschter, trei a friddlech,

An d’Mamm Koschter, schéi gemittlech,

Sëtze glécklech Aarm an Aarm

Op der Bänk, well ‘t ass nach waarm.

Hei gëtt virum Oweskascht

Nach eng Grëtzelche gerascht,

Waarde mat Kosettercher

Op hir zwee Kadettercher -

Mä déi zwee kommen zu véiert

Mat dem Plätsch a Plomm spadséiert.

Djës, dem Papp stinn d’Hor zu Bierg

An e jäizt: „So, hu se iech?!“

Ower d’Mamm, déi seet: „Ma jëmmen,

Nikkela, da looss se nëmmen!“

 

Schéin servéiert steet déi frësch

Mëllech nieft dem Brout um Dësch.

Hopp, an d’Haus elo! Mä d’Honn

Lafe vir a sinn et schonn.

An den Tell’ren - nee, wéi béis!

Stinn lo zwee mol véier Féiss,

Mä dat schmaacht deenen zwee Muppen,

Well si schluppen a si schluppen.

 

Bei der Kichefënster laacht

Bibbrechs Tun sech an de Baart:

„Ei! Dat do gëtt quokeleg!

Ha, ha, ha, mä net fir mech !“

 

 

 

 

ZWEITES KAPITEL

 

Papa Fittig, treu und friedlich,

Mama Fittig, sehr gemütlich,

Sitzen, Arm in Arm geschmiegt,

Sorgenlos und stillvergnügt

Kurz vor ihrem Abendschmause

Noch ein wenig vor dem Hause,

Denn der Tag war ein gelinder,

Und erwarten ihre Kinder.

Sieh, da kommen alle zwei,

Plisch und Plum sind auch dabei. –

Dies scheint aber nichts für Fittig.

Heftig ruft er: »Na, da bitt ich!«

Doch Mama mit sanften Mienen,

»Fittig!!« – bat sie – »gönn' es ihnen!!«

 

Angerichtet stand die frische

Abendmilch schon auf dem Tische.

Freudig eilen sie ins Haus;

Plisch und Plum geschwind voraus.

Ach, da stehn sie ohne Scham

Mitten in dem süßen Rahm

Und bekunden ihr Behagen

Durch ein lautes Zungenschlagen.

 

Schlich, der durch das Fenster sah,

Ruft verwundert: »Ei, sieh da!

Das ist freilich ärgerlich,

Hehe! aber nicht für mich!!«


 

 

DRËTT KAPITEL

 

Kuck, de Jupp, dee schléift wéi ëmmer

Nieft dem Jippchen an dem Zëmmer -

Wéi wann näischt passéiert wär

Leien si do wéi en Här,

Blose riets a lénks duerch d’Nues

Schéi fir sech a ronke lues.

Mä de Plätsch ass mat dem Plomm

Nach zu kenger Léisung komm,

Wou wee wellech Kautsch gär hätt -

Trotzdem gi se gläich an d’Bett.

Eise Plätsch, ‘t ass einfach schlëmm,

Dréint a struewelt ronderëm;

Eise Plomm leet sech gläich nidder

An e kuschelt sech da widder.

 

D’Rou ass ville méi wéi helleg,

An déi ginn do ongemälleg.

„Allez!“, heescht et, „d’Spill ass aus!“

An all Säit flitt een eraus.

Ass ee kal, da schafft een, héier -

Schafft een, vergeet d’Zäit méi séier.

Hei eng Box an do e Schong,

Dat ass lo dat Giedlecht, Jong,

An déi gläiche mueres fréi

Box a Schong da bal net méi.

Wéi de Papp s’ erwäche wollt,

Ass e bal an d’Wäsch getrollt.

‘t gëtt him weech. Wat kascht dat hei?

Hackerstiwwel, bal eng Pei!

 

A scho wëllt en se vernennen,

D’Borschten, déi nach monter pennen.

Ower d’Mamm, déi fiert dertëscht:

„Koschter, maach elo keng Mëscht!“

An sou zësst dann déi gutt Fra

Hire ros’nen Nikkela.

 

Mä de Bouwen ass dat do

Esou laang wéi breet elo.

Dann dinn si alt Schlappen un

An eng Box mat Fränjlen drun.

D’Muppe fléien aus dem Haus

An d’Kabais-chen hannenaus.

 

„Schrecklech!“,denkt de Bibberech,

   „Ha, ha, ha, mä net fir mech!“

 

 

DRITTES KAPITEL

 

Paul und Peter, ungerührt,

Grad als wäre nichts passiert,

Ruhn in ihrem Schlafgemach;

Denn was fragen sie darnach.

Ein und aus durch ihre Nasen

Säuselt ein gelindes Blasen.

Plisch und Plum hingegen scheinen

Noch nicht recht mit sich im reinen

In betreff der Lagerstätte.

Schließlich gehn sie auch zu Bette.

Unser Plisch, gewohnterweise,

Dreht sich dreimal erst im Kreise.

Unser Plum dagegen zeigt

Sich zur Zärtlichkeit geneigt.

 

Denen, die der Ruhe pflegen,

Kommen manche ungelegen.

»Marsch!« – Mit diesem barschen Wort

Stößt man sie nach außen fort. –

Kühle weckt die Tätigkeit;

Tätigkeit verkürzt die Zeit.

Sehr willkommen sind dazu

Hier die Hose, da der Schuh;

Welche, eh der Tag beginnt,

Auch bereits verändert sind.

Für den Vater welch ein Schrecken,

Als er kam und wollte wecken.

Der Gedanke macht ihn blass,

Wenn er fragt: Was kostet das?

 

Schon will er die Knaben strafen,

Welche tun, als ob sie schlafen.

Doch die Mutter fleht: »Ich bitt dich,

Sei nicht grausam, bester Fittig!!«

Diese Worte liebevoll

Schmelzen seinen Vatergroll.

 

Paul und Peter ist's egal.

Peter geht vorerst einmal

In zwei Schlapp-Pantoffeln los,

Paul in seiner Zackenhos.

Plisch und Plum, weil ohne Sitte,

Kommen in die Hundehütte.

 

»Ist fatal!« – bemerkte Schlich –

»Hehe! aber nicht für mich!«

 

 


 

 

VÉIERT KAPITEL

 

Koschtesch wore laang am Gaang,

Mä lo hu se d’Maus gefaang,

Grad déi frechst, déi kee konnt richen

An déi d’Mamm a Stuff a Kichen

Sonndes, wiertes, Dag an Nuet

Op de Bam gedriwwen huet.

 

An de Plätsch, dee schmunzt a seet:

„Plömmchen, dat gëtt Knuppefreed!“

A si lackelen lo d’Mais-chen,

An déi jauft aus hirem Hais-chen

Schnell am Jupp säi Boxebeen,

Well si denkt: Do kritt mech keen.

Een Hond spréngt hannert er hier,

An deen aanre lauert vir.

D’Maus kënnt him an d’Schnuff gedabbert,

Da gëtt un der Nues geknabbert.

Mä de Plätsch kroopt hire Rupp

A si d’Ouer vun dem Mupp.

Duerno - hal dech un - spréngt si

Bis bei d’Nopesch vis-à-vis,

An do wullen s’ all zesummen

An de schéine Fréijorsblummen.

 

D’Madame Jull kënnt grad vir hin

Hirem Kenki Brennes ginn,

An hiert Häerz blutt scho vu wäit,

Wéi se dat am Gaart gesäit.

Eenzock kënnt se ’raus gebëselt,

An de Krou gëtt mat gerëselt.

Roserei ass net ëmsoss,

Well si nätzt se mat Genoss,

D’éischt deen do an dann deen hei -

Mä de Petroll brennt, o mei,

Dass et der bal dronke gëtt,

Ower dat wosst d’Julli net.

A wat dann am Wues passéiert,

Huet d’Madame nach méi erféiert.

„Méng schéi Wäsch, nee, wat eng Schan!“

D’Jull verdréint zwee-, dräimol d’An,

Et jäizt Iii! an eemol Ooo!,

Fält flatsch ëm a läit dann do.

Alles, wat gespillt hei gëtt,

Bäisst de Jupp a Jippchen net;

Misär, deen déi aner hunn,

Ass e Wurscht a ganz eendunn.

 

„Schrecklech!“, denkt de Bibberech,

„Ha, ha, ha, mä net fir mech!“

 

 

 

VIERTES KAPITEL

 

Endlich fing im Drahtgehäuse

Sich die frechste aller Mäuse,

Welche Mama Fittig immer,

Bald im Keller, bald im Zimmer,

Und besonders bei der Nacht,

Fürchterlich nervös gemacht.

 

Dieses gibt für Plisch und Plum

Ein erwünschtes Gaudium;

Denn jetzt heißt es: »Mal heraus,

Alte, böse Knuspermaus!«

Husch! des Peters Hosenbein,

Denkt sie, soll ihr Schutz verleihn.

Plisch verfolgt sie in das Rohr;

Plum steht anderseits davor.

Knipp! in sein Geruchsorgan

Bohrt die Maus den Nagezahn.

Plisch will sie am Schwanze ziehn,

Knipp! am Ohre hat sie ihn.

Siehst du wohl, da läuft sie hin

In das Beet der Nachbarin.

Kritzekratze, wehe dir,

Du geliebte Blumenzier!

 

Madam Kümmel will soeben

Öl auf ihre Lampe geben.

Fast wär ihr das Herz geknickt,

Als sie in den Garten blickt.

Sie beflügelt ihren Schritt,

Und die Kanne bringt sie mit.

Zornig, aber mit Genuss

Gibt sie jedem einen Guss:

Erst dem Plisch und dann dem Plum.

Scharf ist das Petroleum;

Und die Wirkung, die es macht,

Hat Frau Kümmel nicht bedacht.

Aber was sich nun begibt,

Macht Frau Kümmel so betrübt,

Dass sie, wie von Wahn umfächelt,

Ihre Augen schließt und lächelt.

Mit dem Seufzerhauche: Uh !

Stößt ihr eine Ohnmacht zu.

Paul und Peter, frech und kühl,

Zeigen wenig Mitgefühl;

Fremder Leute Seelenschmerzen

Nehmen sie sich nicht zu Herzen.

 

»Ist fatal!« – bemerkte Schlich –

»Hehe! aber nicht für mich.«

 


 

 

FËNNEFT KAPITEL

 

Laange Kiddel bis un d’Hues,

Däischter Kuck a bockleg Nues,

Keng ganz kauscher an der Kopp,

An den Hutt sëtzt uewendrop -

Da’ s de Schmulli Schmatteschlesser.

(Do gefalen ech mer besser!)

 

Kaum dass hie bei Koschtesch ass

Geet d’Gebills och schonn do lass.

Mä nom Bille gëtt et d’meescht

   Näischt ze laache méi an eescht.

Jo, hie wiert sech zwar, mä zack,

Sprangen si him an de Frack

An zerrappen him do drënner

Box a Kalzong un dem Hënner.

Dat wor gutt fir eemol blouss -

Schmulli, lo bass de méi lous!

Wupp, huet hie säin Hutt am Mond

An da krécht e wéi en Hond

Hannertzeg op alle Véier -

D’Hënn, déi luusse mol eng Kéier,

Grad wéi d’Koschtesch, déi do kënnt

An dat zimlech droleg fënnt.

Mä scho fält en an de Gank,

Mëll a schuckleg - Gott sei Dank!

Zu dem Papp seet hien da knatzeg:

„Kuck, ech sinn zerlompt a fatzeg!

Nu berapp, soss kriss d’ e Wësch

Fir mol vrun de Gréngen Dësch!“

Da bezilt een alt, gelu -

An hie reit dach op all Su.

Ausser sech an opgeblosen

Kuckt en d’Bouwe lo ganz rosen,

An dat heescht, si wëssen et:

Nondikass! Schummt dir iech net?!

Mä bléist hie sech nach sou op,

Déi zwee Borschte päifen drop.

 

„Schrecklech!“, denkt de Bibberech,

„Ha, ha, ha, mä net fir mech!“

 

 

 

FÜNFTES KAPITEL

 

Kurz die Hose, lang der Rock,

Krumm die Nase und der Stock,

Augen schwarz und Seele grau,

Hut nach hinten, Miene schlau –

So ist Schmulchen Schiefelbeiner.

(Schöner ist doch unsereiner!)

 

Er ist grad vor Fittigs Tür;

Rauwauwau! erschallt es hier. –

Kaum verhallt der rauhe Ton,

So erfolgt das Weitre schon.

Und wie schnell er sich auch dreht,

Ach, er fühlt, es ist zu spät;

Unterhalb des Rockelores

Geht sein ganze Sach kapores.

Soll ihm das noch mal passieren?

Nein, Vernunft soll triumphieren.

Schnupp! Er hat den Hut im Munde.

Staunend sehen es die Hunde,

Wie er so als Quadruped

Rückwärts nach der Türe geht,

Wo Frau Fittig nur mal eben

Sehen will, was sich begeben.

Sanft, wie auf die Bank von Moos,

Setzt er sich in ihren Schoß.

Fittig eilte auch herbei. –

»Wai!« – rief Schmul – »ich bin entzwei!

Zahlt der Herr von Fittig nicht,

Werd ich klagen bei's Gericht!«

Er muss zahlen. – Und von je

Tat ihm das doch gar so weh.

Auf das Knabenpaar zurück

Wirft er einen scharfen Blick,

So, als ob er sagen will:

»Schämt euch nur; ich schweige still!«

Doch die kümmern sich nicht viel

Um des Vaters Mienenspiel. –

 

»Ist fatal!« – bemerkte Schlich –

»Hehe! aber nicht für mich.«

 

 


 

 

SECHST KAPITEL

 

Plätsch a Plomm, o dir zwee Stéck,

Hutt et wierklech fauschtendéck!

Ëmmer eens, mä nidderträchteg -

Sou eppes gëtt scho verdächteg,

Well wann zwee sech gutt verdron,

Kann dat dach net éiweg gon.

Setz ee Brigang bei en zweeten,

An dann ass gläich alles fleeten.

 

Riichteriwwer huppt eng stramm

Zackeg Mipperchesmadamm,

Ganz charmausereg a léif -

Dat geet der bis an d’kleng Zéif!

Jidderee wëllt dat gesinn,

Ower och gesinn lo ginn.

Huet de Plätsch sech virgedréckt,

Ei, da gëtt de Plomm verréckt -

Quëtscht de Plomm sech da virdrun,

Fänkt de Plätsch ze knoutren un.

Knoutren - an déi Aan derbei !

Uu, dat richt no Kläpperei.

A scho knuppt et tëscht de Patten,

An de Plomm mécht sech duerch d’Latten.

 

D’Mammche Koschter, déi huet grad

Pangech mat Zalot gemat,

Wou een d’Welt klak stoe léisst

An dat mat Genoss genéisst.

Jitz! do kënnt de Plomm duerch d’Dier

An de Plätsch hannert em hier.

Stull an Dëppe falen ëm,

An den Deeg flitt ronderëm.

„Plätsch! Du domme Baaschtert do!“,

Iergert sech de Jippchen lo

A prafft him eng ferm op d’Këscht.

Mä do fiert de Jupp dertëscht:

„So, firwat schléis du mäi Mippchen?“,

Rifft de Jupp a beetscht de Jippchen.

Dee steet net laang do ze souren

An e baatscht de Jupp ëm d’Ouren.

Ass dat ziv’liséiert, sot,

Well déi frësch, gutt, gréng Zalot

Reiwe si sech am Gerëlz

Duerch d’Gesiicht an iwwert d’Bëlz.

 

Dee Moment just kënnt de Papp

Mat dem Knëppel an dem Grapp.

Ei, dat gëtt lo deen Debakel!

D’Mamm, déi fäert ower Spektakel.

„Nikkla“, kräischt se, „net dach, Stuppi!“

Mä dee kritt se mat dem Tuppi

An hir deier Hauf mat Spëtzen

Huet hie vir um Bengel sëtzen.

 

Bibbrechs Tun steet do a laacht :

„Ei! Dat niwwelt hei a kraacht!“

Mä wann een sou knaschteg ass,

Geet de Schoss no hanne lass.

 

 ‘t gëtt net laang gefaxt an hopp!

Kritt hien d’gliddeg Pan op der Kopp.

„Nees domm gaang!“, denkt hie bei sech,

„An dës Kéier och fir mech!

 

 

 

SECHSTES KAPITEL

 

Plisch und Plum, wie leider klar,

Sind ein niederträchtig Paar;

Niederträchtig, aber einig,

Und in letzter Hinsicht, mein ich,

Immerhin noch zu verehren;

Doch wie lange wird das währen?

Bösewicht mit Bösewicht –

Auf die Dauer geht es nicht.

 

Vis-à-vis im Sonnenschein

Saß ein Hündchen hübsch und klein.

Dieser Anblick ist für beide

Eine unverhoffte Freude.

Jeder möchte vorne stehen,

Um entzückt hinauf zu spähen.

Hat sich Plisch hervorgedrängt,

Fühlt der Plum sich tief gekränkt.

Drängt nach vorne sich der Plum,

Nimmt der Plisch die Sache krumm.

Schon erhebt sich dumpfes Grollen,

Füße scharren, Augen rollen,

Und der heiße Kampf beginnt;

Plum muss laufen, Plisch gewinnt.

 

Mama Fittig machte grad

Pfannekuchen und Salat,

Das bekannte Leibgericht,

Was so sehr zum Herzen spricht.

Hurr! da kommt mit Ungestüm

Plum, und Plisch ist hinter ihm.

Schemel, Topf und Kuchenbrei

Mischt sich in die Beißerei. –

»Warte, Plisch! du Schwerenöter!«

Damit reichte ihm der Peter

Einen wohlgezielten Hieb. –

Das ist aber Paul nicht lieb.

»Warum schlägst du meinen Köter?«

Ruft der Paul und haut den Peter.

Dieser, auch nicht angefroren,

Klatscht dem Paul um seine Ohren.

Jetzt wird's aber desperat. –

Ach, der köstliche Salat

Dient den aufgeregten Geistern,

Sich damit zu überkleistern.

 

Papa Fittig kommt gesprungen

Mit dem Stocke hochgeschwungen.

Mama Fittig, voller Güte,

Dass sie dies Malör verhüte,

»Bester Fittig« – ruft sie – »fass dich!«

Dabei ist sie etwas hastig.

Ihre Haube, zart umflort,

Wird von Fittigs Stock durchbohrt.

 

»Hehe!« – lacht der böse Schlich –

»Wie ich sehe, hat man sich!«

Wer sich freut, wenn wer betrübt,

Macht sich meistens unbeliebt.

 

Lästig durch die große Hitze

Ist die Pfannekuchenmütze.

»Höchst fatal!« – bemerkte Schlich –

»Aber diesmal auch für mich!«

 


 

 

SIWENT KAPITEL

 

Kuck, do sëtzt de Plätsch a Plomm

A si schneiden eng ganz domm,

Mä si léichen net u Ketten,

Wann se Savoir-Vivre hätten.

Och de Koschter huet seng Britt …

Zäit, dass lo eppes geschitt.

Spëtzbouf ass een - mä Manéiren

Huet een net, déi muss ee léiren.

Duerfir drécken d’Bouwen dann

D’Schoulbänk lo beim Bockelmann,

An den Här Professer schneit

Eng ganz wichteg a gescheit:

 

„Ah, Jongen, sou seet hien, meng Existenz,

Déi ass eblouisséiert duerch är Präsenz.

Ech hoffen, dir follegt mer iwwerall

Au point de vue intellectuel et social.

Donc primo: D’Haaptpunkten, 

dat sinn an dat bleiwen

Nach ëmmer eist Rechnen

a Liesen a Schreiwen,

Sidd éierlech,

well ee jo zu gudder Schluss

Net fir d’Schoul,mä fir d’Liewe léiere muss.

Mä zweetens: Wat wier dat,

’t ass eminent,

Ouni en impeccabelt Comportement?

Jo, dass e Mënsch sech als Mënsch behëlt,

’t ass dat, wat als Mënsch

bei de Mënsche gëllt.

Par conséquent stellen ech iech dann d’Fro:

Approuvéiert dir ouni Geknadders elo

Meng grouss Idealer – et a fortiori

Och meng ganz humanistesch Philosophie,

Dann erkläert et expressis verbis an

Sot: Mä mon Dieu, oui,

Monsieur Bockelmann!» 

 

Jupp a Jippchen denken: Neen!

Puh, wat ass dat doen een!,

Soe jo fir d’Baschten näischt,

Laachen nëmme sech an d’Fäischt,

Mä sinn nach net aus dem Schneider,

Well hie schwadronéiert weider.

 

„Mä zweetens, well dat iech elo net gefält,

An dir iech nach weider de Batti stellt,

Calméiren ech lo äre Larrifari

Ex cathedra quasi manu militari –

Méi kloer: ech zéien iech

d’Box hanne stramm,

An da jéimert der nëmmen

nach no äerer Mamm.“

 

Wat ass en lo houfereg

Op seng Ried an och op sech!

An en zitt seng trei a gutt

Kräfteg, säfteg, dënn, laang Rutt,

Kroopt sech hoppla déi zwee Stéck

Bei de Buuschten am Genéck

An zerdrescht se hannendrop,

Bis en denkt: Lo hal’ mer op.

 

„Dir Hären",

schmuunzt hien no där Prozedur,

Wat sot der  vun där pegagogescher Kur?

Vläicht spiert d'r iech lo besser

an ärem El'ment ..." --

„Mon Dieu, oui, Här Bockelmann.

Honnert Prozent."

 

Dës Manéier wor säit jee

Nach déi bescht, well kuckt, déi zwee

Sinn der haut, dat seet genuch,

Ewéi aus dem Billerbuch.

Mä och fir de Plätsch a Plomm

Ass lo d’Zäit vum Studium komm,

Tja, an do genéissen si

Dann och déi Pedagogie.

Gläich drop kënnen d’Leit da laachen,

Wann déi zwee hir Konschte maachen -

Konscht ass göttlech, well verstitt:

No der Konscht kënnt de Profit.

 

 

 

 

 

SIEBENTES KAPITEL

 

Seht, da sitzen Plisch und Plum

Voll Verdruss und machen brumm!

Denn zwei Ketten, gar nicht lang,

Hemmen ihren Tatendrang.

Und auch Fittig hat Beschwerden.

»Dies«, denkt er, »muss anders werden!

Tugend will ermuntert sein,

Bosheit kann man schon allein!«

Daher sitzen Paul und Peter

Jetzt vor Bokelmanns Katheder;

Und Magister Bokelmann

Hub, wie folgt, zu reden an:

 

»Geliebte Knaben, ich bin erfreut,

Dass ihr nunmehro gekommen seid,

Um, wie ich hoffe, mit allen Kräften

Augen und Ohren auf mich zu heften. –

Zum ersten:

Lasset uns fleißig betreiben

Lesen, Kopf-, Tafelrechnen und Schreiben,

Alldieweil der Mensch durch sotane Künste

Zu Ehren gelanget und Brotgewinnste.

Zum zweiten:Was würde das aber besagen

Ohne ein höfliches Wohlbetragen;

Denn wer nicht höflich nach allen Seiten,

Hat doch nur lauter Verdrießlichkeiten.

Darum zum Schlusse – denn sehet, so bin ich –,

Bitt ich euch dringend, inständigst und innig,

Habt ihr beschlossen in eurem Gemüte,

Meiner Lehre zu folgen in aller Güte,

So reichet die Hände und blicket mich an

Und sprechet: Jawohl, Herr Bokelmann!«

 

Paul und Peter denken froh:

»Alter Junge, bist du so??«

Keine Antwort geben sie,

Sondern machen bloß hihi!

Worauf er, der leise pfiff,

Wiederum das Wort ergriff.

 

»Dieweil ihr denn gesonnen, so spricht er,

»Euch zu verhärten als Bösewichter,

So bin ich gesonnen, euch dahingegen

Allhier mal über das Pult zu legen,

Um solchermaßen mit einigen Streichen

Die harten Gemüter euch zu erweichen.«

 

 

 

Flugs hervor aus seinem Kleide,

Wie den Säbel aus der Scheide,

Zieht er seine harte, gute,

Schlanke, schwanke Haselrute,

Fasst mit kund'ger Hand im Nacken

Paul und Peter bei den Jacken

Und verklopft sie so vereint,

Bis es ihm genügend scheint.


 

»Nunmehr« – so sprach er in guter Ruh –

»Meine lieben Knaben, was sagt ihr dazu??

Seid ihr zufrieden und sind wir einig??«

"Jawohl, Herr Bokelmann!", riefen sie schleunig.

 

 

Dies ist Bokelmanns Manier.

Dass sie gut, das sehen wir.

Jeder sagte, jeder fand:

»Paul und Peter sind scharmant!!«

Aber auch für Plisch und Plum

Nahte sich das Studium

Und die nötige Dressur,

Ganz wie Bokelmann verfuhr.

Bald sind beide kunstgeübt,

Daher allgemein beliebt,

Und, wie das mit Recht geschieht,

Auf die Kunst folgt der Profit.

 


 

 

SCHLUSS

 

Hien, deen hei de Räiche spillt,

Parvenu an agebilt,

Pupeg mat Spektiv a snob,

That is Mister Hollipop.

„Firwat soll ech, wann ech ginn,

Och mol net méi wäit gesinn?

Schéin ass et dach egal wou

An hei sinn ech souwéisou.“

Mä e Weier huet seng Mucken,

An ‘t ass Esseg mat dem Kucken.

„Jippercher, ‘t kann dach net sinn!

Wou ass de Monsieur blouss hin?“,

Freet de Koschter ganz erféiert,

Dee mat hinnen hei spadséiert.

 

Mä se sinn nach méi verschotert,

Wéi deen aus dem Waasser klotert,

Zoppenaass - déi do ass gutt!

Keng Spektiv méi a keen Hutt.

„Plätsch a Plomm, nu bréngt dat hier!“

A scho sprangen déi kappvir

An de Weier a se bréngen

Gutt gedrillt nees all dat Déngen

Fir de Mister Hollipop.

„Very well !, seet deen duerop,

If you mir déi dogge schenks,

I give you zéng thousand Fränks.“ -

- „Kloer !“, seet den Nikkela,

„Ou jäss, jäss änd pourquoi pas?!“

 

Geld ass flott - mä dann souvill,

Jong, do fiers de aus dem Still.

„Plätsch a Plomm, nu bäisst op d’Zänn.

Alles kritt eemol en Enn.

An da grad just hei, wou mir,

‘t ass lo en déckt Joer hier,

Eis begéint sinn, mä dat Jor

Wor derwäert dunn, dass et wor.

Äddi, Muppen, maacht et gutt

Mat vill Steak, Spektiv an Hutt!“

 

Bibbrechs Tun, dee steet dernieft

An huet alles materlieft.

Deenen an’re Leit hiert Gléck,

Dat ass him säi Gaalgestréck.

„Firwat déi just, an net ech?“,

Denkt hien a kritt dann e Stéch,

D’Roserei gëtt him de Rescht,

Hie patscht séier nach fir d’lescht,

Trëllt an d’Waasser, dat seet plopp,

An hie kënnt ni méi erop.

 

Do läit dann dem Tun säi Kluef,

‘t wor dee beschten aus dem Duerf,

Gloust ewéi en ale Gäppchen

Nach fir sech eleng e Sträppchen,

Leschten Damp, deen dämpt eraus -

Pfft! an dann ass alles aus …

 

 

 

SCHLUSS

 

Zugereist in diese Gegend,

Noch viel mehr als sehr vermögend,

In der Hand das Perspektiv,

Kam ein Mister namens Pief.

»Warum soll ich nicht beim Gehen« –

Sprach er – »in die Ferne sehen?

Schön ist es auch anderswo,

Und hier bin ich sowieso.«

Hierbei aber stolpert er

In den Teich und sieht nichts mehr.

»Paul und Peter, meine Lieben,

Wo ist denn der Herr geblieben?«

Fragte Fittig, der mit ihnen

Hier spazieren geht im Grünen.

 

Doch wo der geblieben war,

Wird ihm ohne dieses klar.

Ohne Perspektiv und Hut

Steigt er ruhig aus der Flut.

»Alleh, Plisch und Plum, apport!«

Tönte das Kommandowort.

Streng gewöhnt an das Parieren,

Tauchen sie und apportieren

Das Vermisste prompt und schnell.

Mister Pief sprach: »Weriwell!

Diese zwei gefallen mir!

Wollt ihr hundert Mark dafür?«

Drauf erwidert Papa Fittig

Ohne weiters: »Ei, da bitt ich!«

 

Er fühlt sich wie neugestärkt,

Als er so viel Geld bemerkt.

»Also, Plisch und Plum, ihr beiden,

Lebet wohl, wir müssen scheiden,

Ach, an dieser Stelle hier,

Wo vor einem Jahr wir vier

In so schmerzlich süßer Stunde

Uns vereint zum schönen Bunde;

Lebt vergnügt und ohne Not,

Beefsteak sei euer täglich Brot!«

 

Schlich, der auch herbeigekommen,

Hat dies alles wahrgenommen.

Fremdes Glück ist ihm zu schwer.

»Recht erfreulich!« – murmelt er –

»Aber leider nicht für mich!!«

Plötzlich fühlt er einen Stich,

Kriegt vor Neid den Seelenkrampf,

Macht geschwind noch etwas Dampf,

Fällt ins Wasser, dass es zischt,

Und der Lebensdocht erlischt. –

 

Einst belebt von seinem Hauche,

Jetzt mit spärlich mattem Rauche

Glimmt die Pfeife noch so weiter

Und verzehrt die letzten Kräuter.

Noch ein Wölkchen blau und kraus. –

Phütt! – ist die Geschichte aus !

 

 


(1999)